Smart Buildings

Mit vernetzten Lösungen und neuen digitalen Services werden kommerzielle Gebäude zu smarten, effizienten, nachhaltigen, sicheren und komfortablen Umgebungen, die sich den Bedürfnissen der Menschen anpassen und auf diese reagieren. Doch was braucht es, damit ein bisher stummes Bestandsgebäude smart wird?

Mit vernetzten Lösungen und neuen digitalen Services werden kommerzielle Gebäude zu smarten, effizienten, nachhaltigen, sicheren und komfortablen Umgebungen, die sich den Bedürfnissen der Menschen anpassen und auf diese reagieren. Doch was braucht es, damit ein bisher stummes Bestandsgebäude smart wird? Und welche Vorteile ergeben sich daraus für Eigentümer, Betreiber und Nutzer?

Die Digitalisierung ist ein Motor der Gegenwart: Sie unterstützt uns in unseren Lebens- und Arbeitswelten, ermöglicht neue Wege der Zusammenarbeit und macht bisher aufwendige Prozesse durch neue Technologien einfacher. Mit der neuen Konnektivität werden auch kommerzielle Gebäude intelligenter, komfortabler und bieten mehr Sicherheit.

Durch das faszinierende Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge generieren innovative AIoT-Lösungen neue Mehrwerte aus den Daten, die in Gebäuden gesammelt werden können. Gleichzeitig ermöglicht die Vernetzung der technischen Gebäudeausrüstung Effizienzsteigerungen und lässt neue Services entstehen.

Vorteile & Services im Smart Building
  • erhöhte Energieeffizienz
  • verbesserter CO2-Footprint
  • mehr Sicherheit im Innen- und Außenbereich
  • hohe Luftqualität
  • angenehmes Raumklima
  • komfortable Beleuchtung
  • vorausschauende Planung von Wartungsarbeiten
  • schnelle Meldung und Behebung von Störungen
  • bequeme Raumbuchung
  • optimale Flächen- und Raumauslastung
  • übersichtliche Indoor Navigation
  • vereinfachtes IT- und Equipment-Management
  • effiziente Reinigungsprozesse
  • optimiertes Parkraum-Managemen
Wie hebt man Bestandsgebäude in das digitale Zeitalter?

Gebäudeautomation, Energiemanagementsysteme, Sicherheitstechnik – bereits heute sind in Bestandsimmobilien viele Technologien, Systeme und Sensoren verbaut. Doch in der Realität laufen die Gewerke meist parallel nebeneinander her und verstehen sich auf technischer Ebene nicht. Doch dafür gibt es eine Lösung: Wir können heute bereits existierende Gebäudeinfrastrukturen mit den digitalen Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts verbinden, für einheitliche Standards und die intelligente Erschließung von Daten sorgen, um weitere Mehrwerte zu generieren. Alle Informationen werden in einer Lösungsarchitektur vereint, die den zentralen Herausforderungen wie Konnektivität, sichere Datenspeicherung und -verarbeitung sowie Visualisierung gerecht wird. Wenn also die Bereiche Gebäudesicherheit, Energielösungen und Gebäudeautomation klug miteinander vernetzt werden, kann aus einem Bestandsgebäude ein Smart Building werden.