QUESTION MARKS

Gezielt Lösungen zur kommerziellen Reife entwickeln Sowohl die Zahlungsbereitschaft als auch das (Nutzungs-) Interesse der Endkunden liegt bei den Question Marks im Mittelfeld. Übergreifende Mobilitätslösungen, automatische Tickets, Anreizsysteme für klimaneutrales Verhalten, intelligente Bushalte-stellen sowie Smart Contract Sharing fallen in diese Kategorie. Langfristig ist in beiden Dimensionen jedoch eine Steigerung denkbar, sodass einige dieser Produkte sich zu ökonomisch attraktiven Themen für Anbieter entwickeln könnten. Unternehmen sollten in diesem Handlungsfeld also kritisch selektieren, bei welchen Lösungen sie Möglichkeiten für eine positive Marktentwicklung sehen. Die Energieversorgungsunternehmen weisen ins-gesamt ein gutes Profil für das Thema Nachhaltigkeit und Klimaneutralität auf. Bei Mobilitätsthemen favorisieren Endkunden jedoch Spezialanbieter und Kooperationen. Ein Beispiel dafür wäre eine Kooperation zwischen einem Stadtwerk und einem Spezialanbieter für intelligente Bushaltestellen. Insbesondere für Stadtwerke mit ÖPNV-Sparten oder für solche, die eine bestehende Zusammenarbeit mit dem lokalen ÖPNV haben, bieten sich Chancen. Große Energieversorger liegen in der Kundenpräferenz bei Mobilitätslösungen bisher auf dem letzten Platz und sollten prüfen, ob durch eine Zusammenarbeit mit den richtigen Partnern eine Verbesserung ihrer Positionierung möglich ist.